- Transporte von Kohle, Öl und Gas sollen auf der Schiene per Verordnung Vorfahrt bekommen, um die Energieversorgung in Deutschland sicherzustellen. Wenn der Plan der Bundesregierung nicht aufgeht, könnte das ausgerechnet auch an der Mineralölwirtschaft liegen.
- MAN kann sich über einen weiteren Auftrag der Stadtwerke München freuen. Der ÖPNV der Landeshauptstadt soll ab Mitte 2023 mit 21 Lion's City 18 E verstärkt werden.
- Vorstellung: Der Kommunalfahrzeug-Spezialist Faun war bisher zur Hauptsache im Aufbau-Geschäft zu Hause. Unter der neuen Marke Enginius sollen nun aber auch Brennstoffzellen-Lkw vom Band rollen – und das nicht zu wenig.
- Experten von Grammer und Isringhausen geben Einblicke in die Entwicklung und erklären, was einen Sitz komfortabel macht, welche Rolle Nachhaltigkeit spielt und wie Vibrationsmotoren unterm Bezug für mehr Sicherheit sorgen.
- Wie viele Treibhausgasemissionen verursacht der eigene Logistikstandort? Das Fraunhofer IML ruft zur Teilnahme an einer Marktstudie zum Thema auf.
- Der deutsche Pkw-Markt verliert auch im Juli zweistellig, aber der Abwärtstrend scheint gestoppt. Die Zahl der Firmenzulassungen sinkt weniger stark.
- Ende 2022 erweitert MG sein elektrisches Portfolio um das Kompaktmodell MG4 Electric. Der Stromer könnte ein Konkurrent für den VW ID.3 werden. Vor allem preislich.
- SUV sind als Firmenwagen gefragt und in der Regel teuer. Aber nicht immer. Firmenauto stellt fünf um die 15.000 Euro (netto) teuren Modelle vor.
- Zum Modelljahr 2023 stehen Käufern eines Toyota Land Cruiser ein paar neue Ausstattungsoptionen zur Verfügung.
- Die Welt der Cabriolets wird sich auch in den kommenden Jahren weiter ausdünnen. Tot ist das Segment damit allerdings noch nicht.
- Bau und Erhalt von Verkehrswegen sind teuer. Bei den Gesamtkosten sind Bundesfernstraßen und Bundesschienenwege fast gleichauf.